Strom auf dem Campingplatz: Wie war das gleich nochmal?

14 Juli, 2020 | Update: 16/05/2024

Sie haben grade ein tolles Campingessen unter der italienischen Abendsonne genossen, der Abwasch ist erledigt und Sie können sich zurücklehnen und den Abend genießen. Der Kaffee läuft langsam durch die Kaffeemaschine und weil es noch ziemlich warm ist, schalten Sie den Ventilator ein. Und dann… ein Knall! Der Strom ist weg.

Wahrscheinlich hat ihr Stromverbrauch das Limit des Campingplatzes überschritten und dadurch ist die Sicherung rausgesprungen. Mit etwas Glück ist die Rezeption noch geöffnet und die Stromverbindung kann wieder hergestellt werden, ansonsten müssen Sie den Rest des Abends und den kommenden Morgen ohne Strom überstehen.

Das ist nicht unbedingt schlimm, aber lästig, und die Campingplatzbesitzer macht es auch nicht glücklich. Darum sollten Sie Ihren Stromverbrauch auf dem Campingplatz gut im Auge behalten, um ein Missgeschick zu vermeiden.

Lesen Sie hier alles über den Stromverbrauch auf dem Campingplatz:

Strom-Einheiten: Ampere, Watt und Volt

Aber wie machen Sie das am besten? Sie sind schließlich (wahrscheinlich) kein Elektriker und in Ihrem Kopf stolpern Wörter wie Volt, Watt und Ampere wild umher. Zeit, Ihre Grundkenntnisse aufzufrischen!

Der Stromanschluss auf dem Campingplatz wird oft in Ampere angegeben, zum Beispiel 10 Ampere (10A). Verbrauchen Sie mehr, dann fliegt die Sicherung raus und Sie sitzen ohne Strom da. Das gilt auch, wenn die Sicherung in Ihrem Wohnwagen 16 Ampere (16A) aushält. Der niedrigste Wert ist entscheidend und wird als erstes rausspringen.

Strom auf dem Campingplatz

Der Ofen ist an und das Licht brennt. Passen Sie gut auf, dass Sie auf dem Campingplatz nicht zu viel Strom verbrauchen.

Ihre Geräte verbrauchen natürlich Strom und dieser wird in Watt angegeben. Meistens steht irgendwo auf oder am Gerät, wie viel Watt es verbraucht. Aber wie bestimmen Sie das Verhältnis von Ampere zu Watt? Zum Glück gibt es dafür eine einfache Formel.

So berechnen Sie Ihren Stromverbrauch

Um die Formel richtig anzuwenden, müssen Sie auch die Anzahl Volt wissen. Diese Zahl ist fast überall in Europa gleich; wir rechnen hier normalerweise mit 230 Volt. Campen Sie in Europa, haben Sie diese Zahl also schon. Um zu wissen, wie viel Watt Sie maximal zur selben Zeit verbrauchen dürfen, müssen Sie die Anzahl Ampere mit der Anzahl Volt multiplizieren.

Rechnen Sie mit dieser Formel aus, damit Sie besser einschätzen können, welche Apparate gleichzeitig benutzt werden können. Kurz gesagt lautet die Formel:

Ampere          x          Volt (230)       =          Watt

Zum Beispiel: 10 Ampere x 230 Volt = 2 300 Watt

Wenn Ihr Stromanschluss auf dem Campingplatz also 10 Ampere ist, dann können Sie maximal 2.300 Watt verbrauchen (10 Ampere x 230 Volt). Andersrum funktioniert die Formel übrigens auch. Wenn Sie wissen, wie viel Watt Sie minimal zur gleichen Zeit verbrauchen, dann können Sie einfach ausrechnen, wie viel Ampere der Stromanschluss haben muss. Die Formel wird dann:

Watt   /           Volt (230)       =          Ampere

Zum Beispiel: 2.500 Watt / 230 Volt = 10,87 Ampere

Haben Sie keine Lust, im Urlaub zu rechnen? Für die häufigsten Stromanschlüsse (in Ampere) haben wir schon mal den Watt-Verbrauch für Sie ausgerechnet:

  • 4 Ampere = 920 Watt
  • 6 Ampere = 1 380 Watt
  • 8 Ampere = 1 840 Watt
  • 10 Ampere = 2 300 Watt
Strom auf dem Campingplatz: Anschluss

Um zu wissen, wie viel Watt Sie zeitgleich nutzen können, müssen Sie die Anzahl Ampere und die Anzahl Volt multiplizieren.

Wie viel Watt verbrauchen meine Geräte?

Um genau zu wissen, welche Apparate Sie zeitgleich benutzen können, müssen Sie nur die Anzahl Watt zusammenzählen. Dann sehen Sie, welche Kombinationen möglich sind. Der Verbrauch in Watt wird meistens auf den Geräten angegeben, aber um Ihnen einen ersten Eindruck zu geben, habe ich den Verbrauch der geläufigsten Geräte für Sie herausgesucht:

    • Heizofen: 750 – 1 500 Watt
    • kleine Kaffeemaschine: 600 – 800 Watt
    • Backofen: 600 – 800 Watt
    • Kühlschrank: 70 – 80 Watt
    • Lampen: 30 – 40 Watt
  • (kleiner) Fernseher: 30 – 40 Watt

Achtung: Bei den oben aufgeführten Geräten handelt es sich um spezielle Campinggeräte, die weniger verbrauchen als übliche Haushaltsgeräte.



Strom auf dem Campingplatz

Wenn Sie einen Stellplatz buchen, steht meistens dabei, wie viel Ampere der Stromanschluss hat. Auf eurocampings.de können Sie die Angaben im Filter-Bereich unter „Ausstattungen am Standplatz“ finden oder Sie informieren sich auf der Website des Campingplatzes. Zur Sicherheit können Sie natürlich auch beim Campingplatz direkt nachfragen.

Denken Sie also am besten vor Ihrem Campingurlaub gut nach, wie viel Strom Sie ungefähr verbrauchen werden.

Wenn Sie „back to the roots“ in der Natur campen, brauchen Sie eventuell keinen Stromanschluss oder es reichen 3 bis 4 Ampere. Wenn Ihr Kühlschrank laufen soll, während Sie fernsehen und Sie dann auch noch problemlos eine Tasse Kaffee nebenbei kochen wollen, brauchen Sie einen Stromanschluss mit mehr Ampere.

Strom auf dem Campingplatz: Wohnmobil

Wenn Sie Ihren Urlaub buchen, sollten Sie gut darüber nachdenken, wie viel Strom Sie verbrauchen werden.

Erzeugen Sie Ihren eigenen Strom durch Solarpanels

Man sieht es in letzter Zeit immer häufiger: Solarpanels, die auf dem Dach eines Wohnwagens oder Wohnmobils installiert sind, mit denen eigener Strom erzeugt werden kann. So sind Sie weniger abhängig von dem Strom des Campingplatzes und können einfacher in der freien Natur campen.

Ein guter Akku ist dabei besonders wichtig, damit die gewonnene Energie gespeichert werden kann, um auch nach dem Sonnenuntergang noch verwendet zu werden.

Noch mehr Tipps

1. Den Einschaltstrom nicht vergessen

Die größte Gefahr beim Berechnen des Stromverbrauches ist das Außerachtlassen des Einschaltstroms. Wenn Sie ein Gerät einschalten, verbraucht es kurzzeitig (viel) mehr Strom als die angegebene Wattzahl für den laufenden Betrieb. Manchmal sogar zwei- bis dreimal so viel.

Schalten Sie also die Geräte, die am meisten Strom verbrauchen, als erstes an und schalten Sie die Geräte nacheinander ein.

2. Warme Geräte verbrauchen mehr

Kennen Sie die Wattzahl eines Ihrer Geräte nicht oder zweifeln Sie, ob Sie es einschalten sollten? Dann gilt die Faustregel, dass Geräte, die warm werden, viel mehr Strom verbrauchen, als andere. Schauen Sie sich nochmal die Liste der üblichen Geräte an. Der Heizofen, der Backofen und die Kaffeemaschine stehen ganz oben im Verbrauch.

Warten Sie also lieber mit dem Kaffee, bis Sie die Brötchen aus dem Ofen geholt haben und machen Sie den Heizofen vorher aus.

3. Strombegrenzer

Trotz aller Vorsicht und Rechenfertigkeit wären Sie nicht der erste Camper, bei dem doch etwas schief geht. Zum Glück gibt es Strombegrenzer, die Ihnen helfen können, Ihren Stromverbrauch zu kontrollieren und zu regulieren. Allerdings haben Strombegrenzer so ihre Vor- und Nachteile, also lassen Sie sich im Laden gut beraten oder lesen Sie aufmerksam die Rezensionen.

4. Sicherheit an erster Stelle

Strom bleibt für viele Menschen etwas Ungreifbares und wenn man nicht sorgfältig damit umgeht, kann es richtig gefährlich werden. Gehen Sie darum sicher und vernünftig mit Strom um. Benutzen Sie zum Beispiel nur wasserfeste und gesicherte CEE-Stecker, Steckdosen und Verlängerungskabel.

Außerdem sollten Sie nicht vergessen, ein Verlängerungskabel oder eine Kabeltrommel ganz auszurollen. So können Sie eine Überhitzung des Kabels vorbeugen.

5. Campingplätze mit einer Ladestation für Elektroautos

Auf immer mehr Campingplätzen gibt es Ladestationen für Elektroautos. Das ist sowohl schnell als auch sicher. Hier finden Sie über 1.600 Campingplätze mit Ladestelle in Europa.

Wenn es allerdings keine Ladesäule auf dem Campingplatz gibt, können Sie Ihr Auto bei manchen Campingplätzen auch an einem Strommasten bei Ihrem Stellplatz aufladen. Fragen Sie dies aber immer bei dem Campingplatzbesitzer nach und erkundigen sich, welche Steckdose dafür geeignet ist.

Diese Ladestelle muss an einer separaten, abgesicherten Gruppe angeschlossen sein. Bei der Verwendung ist ein spezielles Ladekabel notwendig und das Aufladen kann lange dauern.

Person beim Laden eines Elektroautos

Auf immer mehr Campingplätzen in Europa ist es möglich, elektrische Autos aufzuladen.

Haben Sie noch Tipps und Tricks zum Umgang mit Strom auf dem Campingplatz? Wir freuen uns über Ihren Kommentar!

  • Autor: Bram
  • Europäische Städte, touristische Strände und beeindruckende Landschaften und Natur. Als Europareisender war ich schon an vielen Orten und schreibe gerne darüber, um meiner Erfahrungen und Tipps weiterzugeben.

    14 Kommentare

  1. Bram gibt für eine kleine Kaffeemaschine 600–800 Watt an. Das trifft wahrscheinlich für Filterkaffeemaschinen zu. Unsere Mini Essenza (eine [sehr] kleine) Nespresso-Maschine braucht 1’310 Watt (5,7 Ampère). Für den Gebrauch dieser kleinen Kapsel-Maschine muss der Campingplatz mit mindestens 6 Ampère abgesichert sein. Und der Wasserkocher (850 Watt), der Mini-Backofen (800 Watt) und die fest verbaute Elektroheizung (900 Watt auf der kleineren Stufe) dürfen (bei Absicherung 6 Ampère) nicht gleichzeitig mit der Nespresso-Maschine eingeschaltet sein.

    Die fest verbaute Elektroheizung auf der höheren Stufe braucht 1’800 Watt (7,82 Ampère). Wir haben die Heizung noch nie auf der höheren Stufe eingeschaltet (im Frühling und Herbst genügt die Heizung auf der kleineren Stufe).

    70-80 Watt beim Kühlschrank (Angabe von Bram) sind wohl eher zu tiefe Werte (?). In unserem Fendt-Wohnwagen ist ein Kühlschrank Slim-Tower Dometic RML 10.4T verbaut. Der braucht 170 Watt (0,74 Ampère). Das fällt jedoch nicht so stark ins Gewicht.

    Der Fendt-Wohnwagen hat eine Bodentemperierung („Bodenheizung“). Davon habe ich die Watt-Zahl nicht herausgefunden.

    Ich habe für mich eine Liste mit allen Geräten („Verbrauchern“ im Wohnwagen) gemacht, die Watt-Zahl und die Ampère dazu notiert.

    • Hallo Guido!
      Vielen Dank für die detaillierte Liste der Stromverbraucher in Ihrem Wohnwagen! Die Infos sind sehr nützlich. Es wäre interessant, weitere Tipps zur Optimierung des Stromverbrauchs zu geben. Vielleicht können Sie auch Ihre Erfahrungen mit der Bodentemperierung teilen, wenn Sie die Watt-Zahl herausfinden. Vielen Dank fürs Teilen!
      Beste Grüße
      Alena

    • Ich habe Klimanlage 1700 Watt, Kaffeemaschine 1200 Watt, kühlschrank 12o watt…
      Bin sozusagen nie auf einem Campingplatz/ Stellplatz…nur wenn ich entsorgen muss und Wasser brauche!

      Bin ausgerüstet mit Solar auf dem Dach, Stromumwandler und 400 AH Lithiumbatterie.

  2. Weia Fachleute durch und durch hier

  3. kann ich für mein Zelt einen Stromanschluß mit 16 Ampere bekommen, da ich einen Elektrokocher benutze

    • Teile doch einfach die Wattzahl des Kochers durch 230 V, dann weist du wieviel A ausreichen.

    • Ja,vorher rechtzeitig mit den Zeltplatz in Verbindung setzen.

  4. Klingt absolut sinnvoll. Jetzt sieht man aber meistens die Konstellation „CEE-Stecker, 0,5m Kabel, Schukostecker“ und von diesem schukostecker aus geht es dann in den Camper. Damit ist der CEE Stecker dann eigentlich wieder obsolet. Mag sein dass das der Gedanke dahinter war und ich bin ein Freund von solchen technischen idiotensicherungen, den eigentlichen praktischen Nutzen sehe ich darin dass der Stecker in jedem Land Europas gleich aussieht und ich so problemlos meine „deutsche“ Kabeltrommel auch irgendwo in Frankreich oder Italien angeschlossen bekomme.

    • Irgendwo in Frankreich vielleicht, aber nicht überall. Es gibt kleine Campingplätze die immer noch alte französische Steckdosen haben.

  5. Gut zu wissen, dass ein Backofen zwischen 600 – 800 Watt verbraucht. Mein Onkel möchte sich auch einen neuen Backofen kaufen. Er hält den Energieverbrauch für total angemessen.

  6. Vielen Dank für den Beitrag zum Thema Strom auf dem Campingplatz. Meine Schwester plant häufig Events auf Campingplätzen und muss die Stromversorgung sichern. Gut zu wissen, dass Strombegrenzer dabei helfen können, den Stromverbrauch zu kontrollieren.

  7. Vielen Dank für den Beitrag zur Stromversorgung auf dem Campingplatz. Meine Schwester musste spezielle Steckverbinder für die Industrie nutzen, um ihren Van mit Strom von außen zu versorgen. Gut zu wissen, dass man in Europa meist mit 230 Volt rechnen kann.

    • Ich gehe davon aus, dass Sie CEE-Stecker meinen. Das sind keine „speziellen Steckverbinder der Industrie“ sondern Standard-Stecker für Camping-Mobile. Leider haben die meisten Camper nicht mal eine Ahnung davon, weshalb diese Stecker für Campingfahrzeuge verwendet werden. Sie gewährleisten nämlich, dass bei Verbrauchern im Campingfahrzeug bei Schaltern immer die Phase geschaltet wird. Deshalb sollte man keine Schukostecker zum externen Anschluss benutzen. Allerdings ist das auch sehr vielen Campingplatzbetreibern gar nicht bekannt.

      • Doch! Der CEE ist sehr wohl ein „Industriestecker“ (-Typ)..!

Reagieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert