Alles zur Umweltplakette in Deutschland
30 Januar, 2025
Wer in Deutschland regelmäßig mit dem Auto unterwegs ist, hat meist schon eine entsprechende Umweltplakette. Aber alle, die bisher ohne ausgekommen sind und nun vielleicht einen Urlaub in der Heimat planen – unbekannte Städte, unbekannte Routen – fragen sich zu Recht: Brauche ich eine Umweltplakette in Deutschland?
Und wenn ja, gibt es hier verschiedene? Ich nehme euch mit auf eine Reise zu den Regeln und Infos rund um dieses Thema.
Vielleicht wisst ihr welche Plakette euer Pkw braucht, aber wie sieht es mit eurem Wohnmobil aus? Mittlerweile hat es sicher jeder mitbekommen: In vielen deutschen Städten sind mittlerweile Umweltzonen eingerichtet worden. Das bedeutet, dass das Befahren dieser Orte nur mit einer gültigen und passenden Umweltplakette möglich ist.
Die einen sind hier voll im Bilde, andere hatten damit womöglich noch nie Berührungspunkte mit dem Thema, Wohnort sei Dank. Dieser Blog soll euch helfen, euch im Dschungel verschiedener Regeln und Vorschriften etwas besser zurecht zu finden.
Welche Plakette brauche ich, wo bekomme ich sie her, wie viel kostet sie mich und wo muss ich sie befestigen, denn ja, auch dies ist geregelt. Und was ist eigentlich mit Hybrid-Fahrzeugen und E-Autos? Seit Ende 2023 gibt es auch hierzu das ein oder andere zu wissen.
IN DIESEM BLOG
- Allgemeines, Wissenswertes, Interessantes
- Umweltzonen und Umweltplakette in Deutschland
- Neu: E-Plakette und E-Kennzeichen für E-Autos in Deutschland
- Umweltplakette für Zugfahrzeug und Wohnmobil?
- Die Kosten der Umweltplakette in Deutschland
- Die blaue Plakette?
- Das baldige Aus für Dieselfahrzeuge in Deutschland
- Die Umweltplakette für das gemietete Wohnmobil
- Campingplätze mit Ladesäulen in Deutschland
Allgemeines, Wissenswertes, Interessantes
-
- Die Umweltplakette in Deutschland ist gekoppelt an das Fahrzeug, auf dem sie angebracht ist. Jeder Fahrzeug braucht eine eigene Plakette. Das Kennzeichen wird auf dem Sticker notiert und innen auf der Beifahrerseite auf der Windschutzscheibe angebracht; so, dass er von außen gut sichtbar ist, sonst droht ein Knöllchen von 100 Euro.
-
- Auch E-Autos brauchen eine grüne Plakette. Selbst wenn ihr also ein weitestgehend emissionsfreies Auto fahrt, seid ihr von der Plakettenpflicht nicht befreit. Vielleicht ist es unwahrscheinlicher, dass ihr ein Bußgeld zahlen müsst, ausgeschlossen ist es aber nicht.
-
- Viele empfinden es als bürokratisches Monster, dass man trotz E-Antrieb dazu verpflichtet wird, eine Umweltplakette zu besorgen. Bayern hat nun einen Alleingang gewagt, weil eine Anpassung der deutschen Gesetzgebung nicht in absehbarer Zeit erfolgen wird, und dafür gesorgt, dass keine Bußgelder mehr gegen E-Autos ohne Plakette ergehen.
-
- In bestimmten Fällen (aG für außergewöhnliche Gehbehinderung, Bl für Blindheit) kann bei Vorliegen eines Schwerbehindertenausweises eine Befreiung von der Umweltplakettenpflicht beantragt werden.
-
- Wenn ihr wissen wollt, wo euch Umweltzonen erwarten, gibt es hier eine handliche und praktische Website. Hier wird auch deutlich, dass viele der Umweltzonen in den großen Ballungszentren in NRW und großen Städten liegen.
-
- Auf Autobahnen und Landstraßen braucht ihr keine Umweltplaketten. Die Umweltzonen liegen immer in Städten.
-
- Interessant: Auch andere Länder haben Umweltzonen und eine Umweltplakettenpflicht. So auch Spanien, wo aber ausländische Fahrzeuge keine Plaketten erwerben können. Gut zu wissen: Hier wird die deutsche Plakette akzeptiert. Weitere Infos zu Umweltzonen in anderen Ländern könnt ihr im Blog zu Umweltzonen in Europa nachlesen.
-
- Wichtig: Die Umweltplakette muss neu angeschafft und gezahlt werden, wenn sie beschädigt wird (z.B. durch das Reinigen der Windschutzscheibe) oder aus anderen Gründen nicht mehr lesbar ist (Verschleiß, Alterung, Ausbleichen). Achtet also darauf, ob man alles noch gut erkennen kann, insbesondere das von euch notierte Kennzeichen auf der Plakette.
Umweltzonen und Umweltplakette
In Deutschland gibt es in vielen großen Städten die sogenannten Umweltzonen. In diesen Städten, oft in speziellen Zonen innerhalb der Städte, gerne in Innenstädten, ist das Befahren nur mit einer gültigen und passenden Umweltplakette möglich. Anders riskiert ihr hier ein Bußgeld.
Zum Zeitpunkt der Einführung der Umweltzonen und der Umweltplakette in Deutschland gab es drei verschiedene Stickerfarben: grün, gelb und rot.
Früher war es ein Zittern und Bangen, welche Farbe dem eigenen Pkw oder dem Wohnmobil zugeordnet wurde. Dies hing vom CO²-Ausstoß ab (Emissionsklasse). Mittlerweile stellt sich nur die Frage, ob man die grüne Plakette bekommt oder nicht. Zwar wird die gelbe Plakette auch noch verkauft, bringt einem aber faktisch nichts mehr, da die meisten Umweltzonen eine grüne Plakette erforderlich machen.
Wenn ihr also, weil ihr gerade Verwandte oder Freunde besucht oder unterwegs in den Urlaub in der Heimat seid und ihr gerade dabei seid, in eine Umweltzone hineinzufahren, erwartet euch ein entsprechendes Schild (siehe Abbildung unten) und darunter die Information, welche Umweltplakette ab hier weiterfahren darf.

In deutschen Umweltzonen braucht man eine Umweltplakette.
Zwar wird aktuell fast ausschließlich die grüne Plakette verkauft, Fahrzeuge mit gelben und roten Plaketten sind aber noch immer unterwegs. Diese dürfen nur mittlerweile nicht mehr in Umweltzonen fahren, da es nur noch grüne Umweltzonen gibt (Ausnahme Neu-Ulm). Die Zonen, in denen man auch mit gelber oder roter Plakette fahren durfte, wurden abgeschafft.
Grundsätzlich wurden die Umweltzonen eingeführt – seinerzeit die erste im Jahr 2008 in Berlin –, um in sehr schadstoff- und abgasbelasteten Gebieten eine Linderung der Situation und eine Verbesserung der Luftqualität zu erreichen.
Am Beispiel von Neu-Ulm kann man dies recht gut sehen und erkennt auch, dass die Umweltzonen kein Selbstzweck sind, sondern eben dieser Schadstoffbelastung geschuldet sind. In dieser Stadt liegen die Werte seit einiger Zeit in einem guten Bereich, sodass die Umweltzone aufgehoben wurde und man Neu-Ulm wieder ohne Plakette fahren kann.
Neu: E-Plakette und E-Kennzeichen für E-Autos in Deutschland
Für E-Autos, wie sollte es anders sein, gibt es natürlich besondere Regelungen. Ausländische Autos zum Beispiel brauchen für das Fahren in Umweltzonen die E-Plakette, die es seit November 2023 in Deutschland gibt. Die E-Plakette ist blau und wird an vollständig elektrisch fahrende oder hybride Autos vergeben. Natürlich müssen in Hinblick auf Hybridfahrzeuge bestimmte Werte erfüllt sein.
Weitere Infos findet ihr hier.
Dies sind jetzt aber nur die Regelungen für Ausländer, was für euch mit eurem in Deutschland zugelassenen Auto wahrscheinlich nicht weiter interessant ist, es sei denn ihr seid Grenzgänger mit im europäischen Ausland zugelassenenen Auto.
In Deutschland hält sich hartnäckig und in gewissen Kreisen das Gerücht, ein E-Kennzeichen, wie man es als Halter eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs erhält, reiche für das Befahren einer Umweltzone aus. Dem ist mitnichten so.
Das E-Kennzeichen gibt es seit September 2015 und es sollte ursprünglich Vorteile für E-Autos mit sich bringen. Mit den Umweltzonen hat dieses Kennzeichen erst einmal gar nichts zu tun.
Folglich gilt: Auch als Fahrer eines E-Autos braucht ihr eine Plakette, ganz egal wie dumm die Bayern, und sicher auch viele außerhalb Bayerns, das finden. Diese bekommt man natürlich ohne Probleme, aber beschaffen müsst ihr sie euch doch.
Man könnte sich nun mit Fug und Recht fragen, warum eine Plakette notwendig ist, wenn doch bereits das Kennzeichen anzeigt, dass man elektrisch unterwegs ist. Und ja, auf den ersten Blick wirkt es doppelt gemobbelt.
Aber zur Überprüfung durch Mitarbeiter der Ordnungsämter ist es wesentlich einfacher, wenn sie bei Sichtkontrollen bei jedem Fahrzeug nur auf die Windschutzscheibe achten müssen, und nicht auch noch die Nummernschilder im Auge behalten müssen.
Dazu kommt, dass andere Länder mitunter nicht mit einem E-Kennzeichen arbeiten. Diese haben dann auch eine Plakette. Zur Vereinheitlichung und Rechtssicherheit wurde daher geregelt, dass alle Fahrzeuge zum Befahren einer Umweltzone eine Plakette brauchen, unabhängig von Antriebsart, Herkunftsland und Kennzeichen.
Auch wenn das E-Kennzeichen nicht die Umweltplakette in Deutschland ersetzt, bietet es doch eine Menge Vorteile (anhängig von den Regelungen der Kommunen und Städte):
-
- kostenfreies oder vergünstigtes Parken
-
- Nutzung von Busspuren
-
- Befreiung von Fahrverboten (z.B. bei Feinstaubalarm)
-
- etc.

Dieses Schild zeigt an, dass das Parken mit einem E-Auto hier kostenfrei möglich ist.
Umweltplakette für Zugfahrzeug und Wohnmobil?
Wenn ihr euch bisher noch gar nicht mit dem Thema auseinandergesetzt habt und nun wegen einer Urlaubsreise in der Heimat eine Umweltplakette anschaffen wollt, interessiert euch bestimmt, ob euer Fahrzeug eine grüne bekommen würde. Sollte dem nicht der Fall sein, wären ja viele Zonen für euch gar nicht befahrbar.
Es gibt im Internet viele Seiten, die euch schnell und unkompliziert, auch ohne, dass ihr verbindlich kaufen müsst, sagen, ob euer Auto eine grüne Plakette bekommt. Hierfür müsst ihr einige Daten angeben wie die Antriebsart und den Emissionsschlüssel und im Handumdrehen wisst ihr Bescheid. Ihr könnt zum Beispiel bei DEKRA vorbeischauen.
Grundsätzlich lässt sich einiges auch ganz allgemein sagen:
Handelt es sich bei eurem Zugfahrzeug um einen Benziner, LPGler oder einen Hybriden mit Baujahr nach 1992, bekommt ihr wahrscheinlich die grüne Umweltplakette.
Bei Dieselfahrzeugen bekommt man voraussichtlich mit Baujahr nach 2005 „grünes Licht“.
Sollte euer Fahrzeug keine grüne Plakette bekommen, sind viele Städte für euer Fahrzeug tabu.
Umweltplakette für Wohnmobil bis 3,5t
Auch für Wohnmobile lässt sich allgemein sagen, dass alle Modelle mit einem Baujahr nach 2005 im Zweifelsfall eine grüne Plakette bekommen. Alle Angaben natürlich ohne Gewähr. In der Ermittlung auf der Seite der DEKRA werden Wohnmobile bis 3,5t wie Pkw behandelt.
Umweltplakette für Wohnmobil ab 3,5t
Für Wohnmobile über 3,5t gelten dieselben Regeln wie für leichtere Fahrzeuge. Bei der Seite der DEKRA zur Ermittlung der Plakette wäre in diesem Fall aber Lkw anzugeben, da euer Wohnmobil mit diesem Gewicht nicht mehr als Pkw behandelt wird.

Falls es euch ins Ruhrgebiet führt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ihr eine Umweltplakette braucht.
Die Kosten der Umweltplakette in Deutschland
Wie viel ihr für eure Umweltplakette in Deutschland zahlen müsst, hängt davon ab, wo ihr sie bestellt bzw. kauft. Online kann sie günstiger sein als bei Straßenverkehrsämtern oder beim TÜV, aber dann kommen vielleicht noch Versandkosten hinzu. Meist kostet euch die Plakette 5-10 Euro, dies kann aber stark variieren.
Ihr könnt die Plakette bei verschiedenen Online-Anbietern kaufen, wie beispielsweise umwelt-plakette.de, oder ihr wendet euch direkt an die DEKRA oder den TÜV oder an eine Kfz-Zulassungsstelle bei euch in der Gegend.
Der Sticker ist grundsätzlich unbegrenzt lange gültig. Es muss lediglich gewährleistet sein, dass er gut lesbar ist. Ist dies also irgendwann nicht mehr der Fall, müsst ihr rechtzeitig für Ersatz sorgen.
Euro-6-Norm
In Deutschland wird die Einführung einer blauen Umweltplakette diskutiert, um Fahrzeuge mit der Euro-6-Norm, die weniger Stickoxide und Feinstaub ausstoßen, von älteren, stärker verschmutzenden Fahrzeugen zu unterscheiden. Ziel ist es, die Luftqualität in Städten weiter zu verbessern und Diesel-Fahrverbote zu unterstützen.
Besonders Städte wie Stuttgart und München haben bereits Umweltzonen und Fahrverbote für ältere Diesel eingeführt.
Die blaue Plakette könnte dazu beitragen, diese Fahrzeuge aus den Zonen fernzuhalten. Die Idee wird jedoch noch diskutiert, und eine flächendeckende Einführung steht noch aus.
Das baldige Aus für Dieselfahrzeuge in Deutschland?
Um die Dieselfahrzeuge ist es nicht mehr so gut bestellt. Seit 2019 gilt in verschiedenen Orten Deutschlands bereits ein Verbot. Im Moment ist dies noch sehr übersichtlich und bezieht sich oft nur auf spezielle Orte innerhalb der Innenstadt. Aber es geht auch anders, wie München im Februar 2023 zeigte. Hier dürfen Dieselautos nicht mehr auf dem Mittleren Ring fahren.
Hier und da werden immer mal wieder Dieselverbote in Städten diskutiert, verhängt, abgeschafft. Für einen Überblick könnt ihr gerne auf dieser Website vorbeischauen.
Die Umweltplakette für das gemietete Wohnmobil
Solltet ihr einen Urlaub mit einem gemieteten Wohnmobil planen, ist es wichtig zu wissen, dass die Umweltplakette hier nicht inbegriffen ist. Natürlich kann es im Einzelfall sein, dass eine solche bereits angebracht ist, weil ein Vormieter sie bereits gekauft und angebracht hat. Hierüber solltet ihr euch aber im Einzelfall im Voraus informieren.
Sollte es keine Plakette geben und ihr braucht für die geplanten Ausflüge oder das Urlaubsziel eine, könnt ihr diese bestellen. Solltet ihr Probleme mit den erforderlichen Informationen haben oder diese nicht aus den Unterlagen ersehen können, wird euch der Vermieter sicherllich gerne weiterhelfen.
Weitere Informationen rund um das Thema „Wohnmobil mieten“ findet ihr in unserem Blogartikel.
Campingplätze mit Ladesäulen in Deutschland
Vielleicht habt ihr mit deer Umweltplakette in Deutschland keine großen Probleme, weil ihr bereits elektrisch oder hybrid unterwegs seid. Dann habt ihr ohne großen Aufwand und ohne auf viel achten zu müssen, die grüne Plakette und weiter keine großen Sorgen dieses Thema betreffend.
Einzig die Frage „Wo lade ich mein Fahrzeug?“ wird wohl noch auf längere Sicht ein Problem sein, mit dem sich die Fahrer von E-Autos herumschlagen müssen.
Die Ladeinfrastruktur lässt wirklich zu wünschen übrig, wird zwar besser, ist aber nach wie vor eher ein Trauerspiel. Schön ist es dann doch, wenn man sich zumindest auf dem Campingplatz, den man für einen kleineren oder größeren Urlaub bezogen hat, diesbezüglich keine Gedanken machen muss.
Es gibt in Deutschland immer mehr Campingplätze, die über Ladesäulen für E-Autos und elektrisch betriebene Wohnmobile verfügen.
Auf Eurocampings gibt es hierzu sogar eine Filteroption, sodass eine Suche gezielt nach solchen Plätzen möglich ist, wenn ihr ein E-Auto im Urlaub dabei habt.
Jetzt, wo die Sache mit den Umwelzonen und der Umweltplakette in Deutschland geklärt ist und einem Urlaub in Deutschland nichts im Wege steht, inspirieren wir euch gerne mit entsprechenden Campingplätzen für eure nächste Auszeit in der Heimat.
Campingplatztipps in Deutschland
Mit Eurocampings findet ihr schnell und einfach den passenden, ja, den perfekten Campingplatz für euer kommendes Campingabenteuer in der Heimat. Campingplätze in Deutschland mit Ladesäule für E-Autos, oder wollt ihr einfach alle Campingplätze in Deutschland sehen? Oder wollt ihr die deutschen Plätze sehen, die ihr direkt über uns buchen könnt? Bei Eurocampings ist all das möglich, bequem und informativ!
Neueste Kommentare