7 Tipps, um im Campingurlaub kühl zu bleiben
30 Juni, 2021 | Update: 17/06/2025
Der Sommer ist da – und mit ihm die heißen Temperaturen. Bei mehr als dreißig Grad kann die Hitze schnell zum Problem werden. Sieben Tipps helfen dabei, auch im Campingurlaub angenehm kühl zu bleiben.
1. Genug trinken und essen
In der Hitze verliert der Körper mehr Wasser als sonst. Deshalb unbedingt ausreichend Flüssigkeit aufnehmen – empfohlen sind 2,5 bis 3 Liter pro Tag. Getränke sollten nicht eiskalt sein, da der Körper sonst Energie aufwenden muss, um die Temperatur auszugleichen. Am besten Wasser, verdünnte Fruchtsäfte oder ungesüßte Tees trinken. Auch beim Essen helfen kalte Mahlzeiten wie Salate oder Joghurt mit Müsli, um für Abkühlung zu sorgen.

Ganz wichtig: genug Wasser trinken!
2. Schatten und kühle Plätze
Einen Stellplatz im Schatten suchen, um tagsüber vor der Hitze geschützt zu sein. Falls kein Schatten vorhanden ist, empfiehlt sich ein Sonnenschutz fürs Reisemobil – so bleibt es angenehm kühl.
Für kühl zu lagernde Dinge lohnt es sich, die kühlen Bereiche im Fahrzeug zu kennen. Das sind meist der Bereich unter dem Sitz, der Fußraum und die Unterseite des Kofferraums – dort sind Sachen besser vor Hitze geschützt.
Bei einer Mietunterkunft vorher prüfen, ob eine Klimaanlage vorhanden ist. Besonders praktisch, wenn es drinnen über 25 Grad wird. Die ideale Schlafzimmertemperatur liegt zwischen 16 und 19 Grad, wird im Sommer aber oft überschritten. Eine Klimaanlage sorgt für angenehme Nächte. Viele Glampingunterkünfte bieten (gegen Aufpreis) Klimaanlagen, sodass sich bei Hitze ein kühles Lodgezelt, Chalet oder Mobilheim nutzen lässt.
Für Wohnmobil oder Campervan gibt es mobile Klimaanlagen, die gegen Hitze helfen. Mehr Infos dazu gibt es beispielsweise bei Camp4Happiness.

Besonders angenehm tagsüber: ein Stellplatz im Schatten
3. Einen kühlenden Ausflug unternehmen
Vor der Hitze kann man gut flüchten – ein Ausflug bietet sich besonders im Campingurlaub an. Tage am See, im Schwimmbad oder am Meer sorgen für Abkühlung. Auch eine Höhle ist bei Hitze ideal: spannend und angenehm kühl. Zum Beispiel die 8 km lange und 180 m tiefe Flusshöhle Dimnice nahe Camping Adria in Slowenien. Der Campingplatz liegt direkt am Adriatischen Meer und eignet sich perfekt als Ausgangspunkt für Tagesausflüge.

Nicht nur spannend, sondern auch kühl: Unternehmt einen Ausflug in eine Höhle
Wer lieber ganz in der Nähe Abkühlung sucht, kann ins Schwimmbad des Campingplatzes springen oder im See schwimmen gehen. Campingplätze mit Schwimmbad oder direkt am See eignen sich dafür besonders gut. So lässt sich der ganze Tag entspannt am Wasser verbringen.
4. Kleidung an die Hitze anpassen
Kleidung beeinflusst maßgeblich das Wärmeempfinden. Natürliche Materialien wie Leinen, Baumwolle oder Seide sind besser als Polyester. Weite Schnitte und helle Farben reflektieren das Sonnenlicht und halten kühler. Besonders wichtig ist der Schutz des Kopfes – ein Sonnenhut oder eine Mütze verhindert Überhitzung.

Auch die richtige Kleidung kann bei Hitze Abhilfe schaffen
5. Lüften
Das Reisemobil lüften ist wichtig, aber wenn es draußen heißer ist als innen, sollten die Fenster geschlossen bleiben. So gelangt keine zusätzliche Hitze ins Fahrzeug. Am besten nur frühmorgens und spätabends lüften, wenn die Außentemperatur am niedrigsten ist.

Lüften: ja, aber nicht immer
6. Zubehör für den Campingurlaub
Im Campingurlaub helfen praktische Lösungen, die Hitze zu reduzieren. Lebensmittel lassen sich in einer Kühltasche mit Kühlakkus frisch halten. Elektrische Kühlboxen können im Fahrzeug geladen werden und sind so den ganzen Urlaub über einsatzbereit. Für heiße Nächte sorgen Kühlmatten für Abkühlung. Sie funktionieren mit einem Gel, das auf Druck reagiert, und sind nicht nur für Haustiere, sondern auch beim Camping sehr hilfreich.
7. Aktivitäten clever planen
Aktivitäten am besten frühmorgens planen, wenn es noch kühl ist. So vermeidet man Überhitzung und kann die Tage besser genießen. Bei zu hoher Hitze bieten Museen oder Kinos eine angenehme Abkühlung. Wenn der Urlaub noch nicht komplett durchgeplant ist, intensivere Unternehmungen lieber auf kühlere Zeiten verschieben.
Gibt es noch weitere clevere Tipps, um im Campingurlaub kühl zu bleiben? Kommentare sind willkommen!
3 Kommentare
Deutsch defekt?
„die heißen Temperaturen“
Auch wenn Ihr nur „ACSI“ seid: „Heiße Temperaturen“ gibt es nicht. Es gibt heiße Tage oder Wochen. Temperaturen sind hoch oder niedrig. Auch wenn das gerade viele falsch machen.
Wieder mal ein schlauberger unterwegs, Leute habt ihr nichts besseres zu tun als andere zu korrigiere
Danke, Patrick! Ich hatte das gleiche empfinden beim Lesen dieser Information