
Warum Kinder Camping lieben – 5 Gründe
26 März, 2019
Hast auch du so schöne Erinnerungen an die Campingurlaube aus deiner Kindheit, bist aber jetzt, wo du selbst Kinder hast, nicht so sicher, ob es auch für deine Kinder die richtige Urlaubsform ist? Mach dir keine Sorgen! Kinder lieben Camping. Ich nenne dir 5 Gründe, warum ein Campingurlaub perfekt für deine Familie ist!
Inhaltsverzeichnis
Auf einen Blick: Warum Kinder Camping lieben
Camping mit Kindern weckt Kindheitserinnerungen und ist ideal für Familien mit kleinen Kindern. Es bietet Abenteuer, Freiheit und jede Menge Spielspaß. Kinder lieben es, im Zelt zu schlafen, draußen zu spielen und schnell neue Freunde zu finden. Camping bedeutet Ungezwungenheit, viel frische Luft und gemeinsame Zeit – ganz ohne festen Plan.
Die Umgebung lädt zu spannenden Ausflügen ein, z. B. in Freizeitparks, Zoos oder zu besonderen Sehenswürdigkeiten in der Natur. In der Nebensaison ist Campen zudem ruhiger, günstiger und besonders familienfreundlich – vor allem mit der CampingCard ACSI, die attraktive Rabatte bietet. Ideal für Familien, die entspannt und preisbewusst reisen wollen!
1. In einem Zelt schlafen ist cool!
In einem Zelt im Schlafsack oder in einem Etagenbett schlafen! Kinder finden das supercool. Als Erwachsene schauen wir durch die praktische Brille, aber betrachte es einmal mit den Augen eines Fünfjährigen: Abenteuer pur! Hütten bauen und Zelte aufstellen sind nicht umsonst Klassiker im Spielrepertoire. Wie herrlich ist es, das mit seinen Eltern oder Großeltern zu erleben.
2. Spielgefährten
Ein Campingplatz ist der beste Ort, um neue Spielgefährten zu finden. Jeder lebt quasi draußen, so ergeben sich schnell neue Kontakte. Und was ist schöner, als zu zweit Verstecken oder Fußball zu spielen? Richtig: zu acht zu spielen. Einen Vormittag beim Freizeitprogramm in einer Gruppe zu basteln oder zu toben macht auch Spaß. Und hat auch für dich Vorteile: ein wenig Zeit für dich selbst oder euch als Elternpaar.
3. Ungezwungenheit
Wichtigste Regel beim Camping mit Kindern: Nichts muss! Rund um das Zelt oder den Wohnwagen kann man wunderbar entschleunigen. Nimm Brettspiele, Malzeug und Sachen zum Basteln mit und alle sind stundenlang beschäftigt. Alternativ könnt ihr natürlich auch im Bach Dämme bauen, eine Runde mit dem Laufrad oder dem Roller über das Campinggelände düsen und alle versteckten Winkel auskundschaften oder Stockbrot über dem Lagerfeuer backen.
Auf dem Campingplatz seid ihr viel an der frischen Luft und in einer neuen und vor allem für deine Kinder spannenden Umgebung. Das alleine ist schon ein ganz besonderes und aufregendes Erlebnis.
4. Ausflüge und Aktivitäten
Was, wenn du im Urlaub besondere Aktivitäten und Ausflüge unternehmen möchtest? Auch dann ist ein Campingplatz ideal! Du kannst beispielsweise einen Platz in der Nähe eines schönen Vergnügungs- oder Freizeitparks bzw. eines Zoos auswählen. Auch Ausflüge zu Burgen, Höhlen oder Seilbahnen sind sehr beliebt. Wir verraten dir zum Beispiel gerne die schönsten Ausflugsziele für einen Familienurlaub in Frankreich.
Aber selbst ohne Tagesausflüge bieten viele Campingplätze jede Menge Beschäftigungs- und Freizeitmöglichkeiten für Kinder. So gibt es in den Niederlanden Plätze, die wahre Kinderparadiese sind: mit großen Spielplätzen, Badelandschaften mit Rutschen und Wasserspielgeräten, Kletterparks oder organisierten Aktivitäten, bei denen die Kinder Strandexkursionen unternehmen oder sich um die Tiere im Streichelzoo kümmern.
5. Die Vorteile der Nebensaison
Und denke bei Camping mit Kindern auch an die Nebensaison, wenn diese noch nicht schulpflichtig sind oder für verlängerte Wochenenden über die Feiertage. Im Frühling ist die Natur schön grün und voller Farben. Draußen gibt es kleine Lämmer, Fohlen und Küken, wenn du dich zum Beispiel für einen Urlaub auf einem Bauernhof-Campingplatz entscheidest.
Im Herbst genießt du märchenhafte Herbsttage, die Kinder toben in Laubbergen und ihr entdeckt gemeinsam Pilze beim Waldspaziergang.
Die Nebensaison hat viele Vorteile: Freizeitparks, Spielplätze und beliebte Städte sind weniger überlaufen, weil nicht ganz so viele Touristen unterwegs sind, vor allem, wenn man jenseits der Schulferien Urlaub macht. Auch auf den Campingplätzen ist es ruhiger, es gibt kaum Stoßzeiten beim Duschen und Zähneputzen und die Campingmobile und Zelte stehen nicht dicht an dicht.
Zudem ist Camping in der Nebensaison auch günstiger. Die Preise sind im Allgemeinen in der Vor- und Nachsaison niedriger. Auf einigen Campingplätzen ist der Übernachtungspreis während der Schulferien oder beispielsweise am Pfingstwochenende wieder etwas höher als der durchschnittliche Nebensaisonpreis, aber das gilt längst nicht überall. Es lohnt sich also unbedingt, die Preise mehrerer Campingplätze zu vergleichen.
Zusätzlicher Vorteil mit Ermäßigungskarte
Unser Tipp für deinen Campingurlaub mit Kindern: In der Nebensaison kannst du noch günstiger übernachten, wenn du dir die CampingCard ACSI holst. Mit dieser Ermäßigungskarte übernachtest du in der Nebensaison zu festen Tarifen (13 €, 15 €, 17 €, 19 €, 21 €, 23 €, 25 €, 27 €) und diese sind immer günstiger als die normalen Nebensaisonpreise des Campingplatzes. So sparst du manchmal bis zu 60 %.
Mehr als 3 000 europäische Campingplätze akzeptieren die CampingCard ACSI. Auf CampingCard.com findest du weitere Informationen über die genauen Zeiträume, in denen du mit der CampingCard campen und sparen kannst.
Auf über 400 europäischen Campingplätzen sind außerdem drei Kinder gratis, also im CampingCard-Tarif inbegriffen. Häufig erhaltet ihr bei einem längeren Aufenthalt auch noch eine zusätzliche Ermäßigung.
Um die Anschaffungskosten der Rabattkarte musst du dir keine zu großen Gedanken machen. Nach spätestens vier Übernachtungen auf dem Campingplatz haben sich diese amortisiert. Es lohnt sich also auf jeden Fall, die CampingCard ACSI einmal auszuprobieren!
Neueste Kommentare