Fernsehen auf dem Campingplatz – Wie es funktioniert

26 Mai, 2020 | Update: 28/01/2025

Möchtet ihr im Urlaub die Nachrichten verfolgen, eure Lieblingsserie weiterschauen, oder auch beim Campen am Ball bleiben und wichtige Sportevents sehen? Fernsehen auf dem Campingplatz ist nicht kompliziert, aber was ist der beste Weg? Heutzutage gibt’s da mehrere Möglichkeiten: Apps, Satellit, Kabel oder alles online? Wir zeigen euch die verschiedenen Optionen, um die Wahl etwas zu erleichtern.

Was heißt hier eigentlich Fernsehen?

Beim Fernsehen auf dem Campingplatz geht es natürlich in erster Linie um die Frage, was Fernsehen für euch eigentlich ist.

Möchtet ihr vor allem Serien und Filme in Mediatheken oder bei Streamingdiensten wie Netflix, Joyn oder Zattoo anschauen? Wenn es euch vor allem um Mediatheken und Streamingdienste geht, sind eure beiden größten Probleme eine gute und stabile Internetverbindung auf der einen und die Sache mit dem Geoblocking auf der anderen Seite.

Wie gut das WLAN auf dem Campingplatz, den ihr euch ausgesucht habt ist, könnt ihr natürlich im Vorfeld recherchieren. Alles, was es zu WLAN auf dem Campingplatz zu sagen gibt, was es zu beachten gilt und wie man ein schwaches Signal im Zweifelsfall verstärken kann, haben wir in diesem Blog für euch zusammengetragen.

Dann noch das Geoblocking: Als Geoblocking bezeichnet man den aufgrund eines geografischen Standorts beschränkten bzw. verweigerten Zugriff auf bestimmte Inhalte. Will sagen: Den ein oder anderen Tatort könnt ihr euch, wenn ihr euch gerade in Frankreich oder Spanien auf dem Campingplatz aufhaltet, nicht sehen. Das Prinzip des Geoblocking dient häufig dazu, Urheberrechte, Lizenzvereinbarungen oder lokale Gesetze einzuhalten.

Ein VPN (virtuelles privates Netzwerk) ist eine Möglichkeit, das Geoblocking zu umgehen. Wenn man sicherstellt, keine Nutzungsbedingungen zu verletzen, ist dies eine legale und legitime Art, dieses Problem zu lösen.

Wenn ihr eher das klassische Fernsehen im Kopf habt – Live-Sender wie ARD, ZDF oder RTL – müsst ihr euch mit dem Empfang eines Fernsehsignals beschäftigen. Hier gibt es mehrere Optionen.

Ein kleiner Überblick

DVB-T2: Für öffentlich-rechtliche Sender braucht ihr nur eine kleine Antenne, aber private Kanäle gibt es nur mit einem kostenpflichtigen Freenet-TV-Abo. Im Ausland funktioniert das in der Regel nicht mehr.

Satellitenschüssel: Mit einer Satellitenschüssel empfangt ihr viele Sender, auch internationale. Dafür braucht ihr die entsprechende Ausrüstung, und Hindernisse wie Bäume oder schlechtes Wetter können den Empfang erschweren.

Kabel: Einige Campingplätze bieten Kabelfernsehen an, vor allem in Deutschland. Das ist eine einfache Lösung, erfordert aber, dass ihr ein langes Koaxialkabel mitbringt – und diese Option gibt es nicht überall.

Überlegt also genau, was ihr eigentlich möchtet: Geht es euch um den Zugriff auf Streamingdienste, steht und fällt alles mit der Internetverbindung. Wollt ihr hingegen klassisches Fernsehen, dann ist entscheidend, wie ihr das Signal empfangt – sei es über DVB-T2, Satellit oder Kabel.

Was immer euch wichtig ist: Die richtige Lösung hängt von euren Bedürfnissen und natürlich auch vom Urlaubsort ab.

Wir nehmen euch im Weiteren mit auf eine Reise zu den Möglichkeiten, Fernsehsignal zu empfangen und welche Vor- und Nachteile und Preise euch erwarten. Wir hier viele Anbieter unabhängig voneinander verglichen. Die Daten wurden zuletzt im Januar 2025 aktualisiert. Preise und eventuelle Werbeaktionen können sich selbstverständlich im Laufe der Zeit ändern.

Fernsehen – Über Tablet, Laptop oder Smartphone

Heutzutage braucht man nicht mehr unbedingt einen Fernseher, um auf dem Campingplatz fernsehen zu können. Ein Tablet, ein Laptop oder ein Smartphone reichen völlig aus. Viele Sender wie ARD und ZDF könnt ihr auch unterwegs im Live-Stream kostenlos über euer Gerät im Browser sehen. Aus rechtlichen Gründen ist dies oft nur möglich, wenn ihr euch in Deutschland aufhaltet. Solltet ihr das Geoblocking umgehen wollen, ist ein VPN eine Option.

Für den Live-Stream im Ausland gibt es aber auch andere Möglichkeiten. So könnt ihr eure Lieblingssender zum Beispiel über Apps wie „Zattoo“ oder „Joyn“ online schauen.

Zum Fernsehen braucht man heutzutage nicht mehr unbedingt einen Fernseher.

Zum Fernsehen auf dem Campingplatz braucht man heutzutage nicht mehr unbedingt einen „richtigen“ Fernseher.

Die Verbindung erfolgt über das Internet. Dazu könnt ihr zum Beispiel das WLAN-Netzwerk des Campingplatzes nutzen. Auf Eurocampings findet ihr Filter zu verschiedenen Ausstattungsmerkmalen von Campingplätzen. WLAN auf dem Campingplatz ist einer dieser Filter und für das vorliegende Thema wohl von einiger Bedeutung.

Wenn ihr nicht euer Datenvolumen nutzen wollt, seid ihr auf gutes WLAN angewiesen. Daher kann es im Zweifelsfall ratsam sein – sofern einem dies sehr wichtig ist – sich vorab beim Campingplatz zu erkundigen. Ist das Internet über WLAN schnell  genug, ist es stabil genug?

Ist das WLAN des Campingplatzes nicht gut genug? Ihr könnt auch die LTE- bzw. 4G-Verbindung (Ihres Smartphones) nutzen. Hierbei seid ihr natürlich auch von der Reichweite vor Ort abhängig. Zwischen Wäldern und in abgelegenen Orten kann es sein, dass die Internetverbindung nicht durchgängig stabil oder schnell ist. Außerdem nutzt ihr auf diese Weise euer Datenvolumen. Vielleicht kann es im Vorfeld des Urlaub praktisch sein, das Datenpaket etwas aufzustocken.

Wer über das Internet fernsehen möchte, hat viele verschiedene Möglichkeiten. Die wichtigsten sind wohl die folgenden:

Möglichkeiten, über Apps Livestreams beim Campen zu sehen

Anbieter Beschreibung
Zattoo Mit Zattoo könnt  ihr über 200 TV-Sender auf allen Geräten streamen. Innerhalb Deutschlands könnt ihr Zattoo FREE verwenden. Dies ist dann kostenlos und die Senderauswahl ist eingeschränkt. Zudem gibt es dann auch Werbeunterbrechungen beim Umschalten und ihr streamt in SD-Qualität.

Für das Ausland benötigt ihr einen Premium- oder Ultimate-Account. Einen solchen Account könnt ihr 30 Tage kostenlos testen. Ladet euch die App vor eurer Abreise herunter und registriert euch. Im Ausland kann die Registrierung nämlich etwas schwieriger sein. Die Abos sind monatlich kündbar.

Kosten: Free ist kostenlos, Premium für 9,99 € und Ultimate für 13,99 € mtl.

Joyn Joyn ist eine kostenlose Video-Streaming-App von ProSieben Sat.1 Media SE und Discovery. In der freien Version könnt ihr über 50 TV-Sender live streamen. Für das Fernsehen im Ausland benötigt ihr Joyn PLUS+. Ihr könnt Joyn 7 Tage lang kostenlos testen, danach kostet es 6,99 € pro Monat und ist dabei monatlich kündbar. Aus lizenzrechtlichen Gründen können jedoch nicht in allen Ländern alle öffentlich-rechtlichen Sender gestreamt werden.
Joyn Waipu.tv ist ein deutscher Streaming-Dienst, der auch Live-TV anbietet. Mit einem Abo könnt ihr über 200 Sender empfangen und viele andere Funktionen nutzen. Die kostenlose Variante ermöglicht den Empfang von etwa 40 Sendern, arbeitet mit Werbeunterbrechungen und erfolgt in einfacher SD-Qualität. Sobald ihr euch für die kostenpflichtigen Abos entscheidet, wird die Senderauswahl größer:

Bei Comfort (7,99 €/Monat) bekommt ihr über 160 Sender und könnt auf bis zu zwei Geräten streamen, bei Perfect Plus (12,99 €/Monat) sind es schon über 200 Sender und bis zu vier Geräte und bei Perfect Plus mit Netflix (20.25 €/Monat) ist auch der Streamin-Dienst Netflix inkludiert.

Joyn Das Angebot von Sky könnt ihr in verschiedenen Paketen, Preisen und Größen bestellen. Das früher unter dem Namen Sky Ticket bekannte Angebot wurde im Juni 2022 in WOW umbenannt und ist eine monatlich kündbare Streaming-Alternative.

Optionen für das Fernsehen „on demand“

„On demand“ bedeutet, Fernsehprogramme nicht im Livestream, sondern in einer Mediathek zu sehen. Wer an Fernsehen auf dem Campingplatz denkt, hat diese Option vielleicht gar nicht auf dem Schirm, sie kann aber für den ein oder anderen durchaus interessant sein.

Neben den oben aufgeführten Apps für Live-Streams im Ausland und in Deutschland – die ebenfalls eine Mediathek zur Verfügung stellen, – könnt ihr zum Nutzen der Mediatheken auch diese Apps verwenden. Denkt daran, dass bei den meisten Mediatheken Geoblocking beim ein oder anderen Inhalt eine Rolle spielen kann und euch somit aus dem Ausland nicht alles zur Verfügung steht.

Anbieter Beschreibung
ARD Im Browser könnt ihr sowohl den Live-Stream als auch die Sendungen in der Mediathek online schauen. Vereinzelt stehen Live-Streams nur in Deutschland zur Verfügung und können im Ausland aus rechtlichen Gründen nicht gesehen werden, siehe Geoblocking. Ihr könnt „Das Erste“ auch als App kostenlos herunterladen. Hier gibt es Bereiche wie „Mein Erstes“ für einen schnelleren Zugriff auf eure Lieblingsprogramme.
ZDF Auch beim ZDF könnt ihr „Live-TV“ streamen und in der Mediathek Programme online schauen. Der Livestream ist mit einigen Ausnahmen aus rechtlichen Gründen nur in Deutschland möglich (außer ihr umgeht das Geoblocking mit Hilfe eines VPN). Für das Fernsehen im Ausland könnt ihr jedoch Titel aus der Mediathek abrufen. Die kostenlose App „ZDFmediathek & Live TV“ gibt es für Android und iOS.
Dailyme Mit der App „dailyme TV“ von einem Berliner Unternehmen könnt ihr Sendungen von verschiedenen Anbietern herunterladen und später im Offline-Modus ansehen. Es ist eine gute Alternative für Orte mit schlechterer WLAN-Verbindung. Die App gibt es für Android und iOS. Über dailyme könnt ihr auf die Sender ARD, ZDF, MDR, KiKA, ProSieben, Sat.1 Kabel Eins, DMAX, Deutsche Welle, funk und Comedy Central zugreifen.

Dailyme is komplett werbefinanziert und daher für euch kostenfrei nutzbar.

Dailyme Die arte-Mediathek ist eine weitere Möglichkeit, Fernsehen on demand zu nutzen. Bei arte liegt der Fokus auf Kultur, Kunst, internationalem Film und Dokumentationen. Es ist kostenlos und werbefrei, die Produktionen sind hochwertig und die Themenvielfalt groß.

Vorteile des Fernsehens über das Internet

  • kein Kauf von zusätzlichen Geräten, Einrichtungen oder Kabeln erforderlich
  • Ihr müsst keinen (großen) Fernseher mitbringen.
  • günstige Alternative

Nachteile des Fernsehens über das Internet

  • Die Livestreams sind auf eine gute und stabile Internetverbindung angewiesen.
  • Im Fall einer schlechten WLAN-Verbindung seid ihr über euren Mobilfunk-Vertrag auf LTE bzw. 4G angewiesen. Euer mobiles Datenvolumen wird jedoch beim Fernsehen schnell aufgebraucht.
  • Tablet, Smartphone und Laptop haben einen kleineren Bildschirm als die meisten Fernseher.

DVB-T2 – Über die kleine Antenne

DVB-T2 HD

DVB-T2 (Digital Video Broadcasting – Terrestrial, 2nd Generation) ist der Nachfolger von DVB-T und ermöglicht den Empfang von digitalem Fernsehen über Antenne in höherer Qualität.
Ende März 2017 wurde DVB-T in Deutschland abgeschaltet und es erfolgte eine Umstellung auf DVB-T2 mit HD-Empfang. Der Empfang setzt in einigen Fällen eine Anpassung der Hardware voraus. Fernsehgeräte, die vorher DVB-T empfangen konnten, können das in der Regel über die bestehende Antenne weiterhin, jedoch wird ein neuer Receiver benötigt.

Bei neueren Fernsehern ist oft bereits ein DVB-T2-Empfänger eingebaut. Habt ihr so einen? Dann benötigt ihr auf dem Campingplatz nur noch eine Antenne und eventuell ein Kabel. Es ist ratsam, das vorher zu Hause schon einmal zu testen, dann gibt es vor Ort im Urlaub keine bösen Überraschungen oder lästigen Probleme.

Mit DVB-T2 HD könnt ihr die öffentlich-rechtlichen Sender kostenlos anschauen. Die Verbreitung des Programms wird durch den Rundfunkbeitrag gedeckt. Die privaten Sender findet ihr unter dem Namen „freenet TV“ gegen eine monatliche Gebühr von 7,99 Euro (monatlich kündbar). Insgesamt sind 20 frei empfangbare und 20 private Sender verfügbar.

Über den Empfangs-Check könnt ihr schon vor eurem Urlaub nachschauen, welche Programme in eurer Urlaubsregion verfügbar sind und was ihr also vom Fernsehen auf dem Campingplatz erwarten könnt. Deutsche Sender können im Ausland in der Regel nicht empfangen werden. Ihr könnt aber DVB-T mit den DVB-T2-Receivern in mehreren europäischen Ländern nutzen, so dass ihr lokale Fernsehkanäle eures Urlaubslandes sehen könnt. Oft haben diese auch internationale Programme im Angebot.

Vorteile des Fernsehens über DVB-T2

  • keine Abhängigkeit von einer guten Internetverbindung
  • Empfang lokaler Sender im Ausland
  • zuverlässige Option für den Urlaub in der Heimat

Nachteile des Fernsehens über DVB-T2

  • exklusiv für DVB-T2-Kunden
  • keine deutschen Kanäle jenseits der Grenzen Deutschlands empfangbar

Satellitenfernsehen – Über die Schüssel

Das Fernsehen auf dem Campingplatz über die Schüssel bietet oft eine gute Bildqualität.

Das Fernsehen auf dem Campingplatz über die Schüssel bietet oft eine gute Bildqualität.

Fernsehen auf dem Campingplatz über die Satellitenschüssel ist natürlich auch immer eine Möglichkeit. So könnt ihr hunderte von weltweiten Kanälen kostenlos sehen. Ihr empfangt hier auch regionale Sender und die Bildqualität ist zudem oft sehr gut. Dies funktioniert über die Satelliten Astra 19.2° und Hotbird 13° Ost.

Wenn ihr die bekannten Kanäle von zu Hause auch im Urlaub empfangen möchtet, ist der Empfang in SD-Qualität beispielsweise mit Astra kostenlos. Für den HD-Empfang benötigt ihr allerdings ein Abonnement, auch wenn einige HD-Sender auch kostenfrei empfangbar sind, so z.B. Arte HD.

Insgesamt könnt ihr auf diese Weise die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF, 3sat, arte, KikA, Phoenix (sowie regionale Sender wie NDR, BR, MDR) und die privaten Sender wie RTL, Sat. 1 und ProSieben empfangen.

Wer alle Sender und diese auch in HD-Qualität empfangen möchte, braucht ein kostenpflichtiges Abo.

Dies sind die möglichen Anbieter:

Anbieter Beschreibung
Astra Allgemein und kostenfrei: Über das Signal des Satelliten Astra 19.2°könnt ihr mehrere hundert frei zugängliche und kostenlose Fernsehsender in ganz Europa empfangen. Das Angebot lässt sich mit beispielsweise den im Folgenden aufgelisteten HD-Anbietern ergänzen, für die ihr dann aber eine Internetverbindung braucht. Dann habt ihr eine noch größere Senderauswahl und könnt auf HD-Qualität zugreifen.
HD+ Für den Empfang von HD-Qualität könnt ihr das HD+ Paket mit einer monatlichen Gebühr von 6 € oder einmalig 75 € für ein ganzes Jahr bestellen. Wenn ihr euch für die monatliche Zahlung entscheidet, könnt ihr auch monatlich kündigen. Beim Jahres-Abo endet dieses automatisch nach zwölf Monaten. Benötigte Hardware: HD+-Modul, Receiver oder Smartcard

Und dann ist da noch die Ausstattung!

Beim Fernsehen auf dem Campingplatz über Satellit reicht ein Abonnement allein nicht aus. Ihr benötigt dazu eine Satellitenschüssel und einen Satellitenempfänger, den DVB-S2 Receiver und UHD-Empfang (dieser ist manchmal im TV integriert). Wenn ihr mehrere TV-Geräte an eine Schüssel anschließen wollt, braucht ihr überdies einen Multischalter.

Satellitenschüsseln sind in verschiedenen Ausführungen und Preisklassen erhältlich. Die Zeitschrift „Stern“ hat 12 aktuelle SAT-Receiver für den perfekten Satellitenempfang miteinander verglichen und Noten vergeben.

Vorteile des Fernsehens über Satellit

  • viele (kostenlose) Kanäle zur Auswahl
  • nicht vom Internet abhängig
  • häufig eine gute Bildqualität

Nachteile des Fernsehens über Satellit

  • Kauf von Ausstattung (und womöglich Abonnement) erforderlich
  • Hindernisse wie Bäume, Gebäude und schlechtes Wetter können das Signal behindern. Zumindest bei Gebäuden und Bäumen schafft eine tragbare SAT-Antenne Abhilfe, da sie flexibler einsetzbar ist. Bei schlechtem Wetter hilft leider auch dies nicht.
  • Je nach Satellitenschüssel kann die Einrichtung der Geräte auf dem Campingplatz etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Kabel

Fernsehen über Kabel? Nehmen Sie am besten ein Koaxialkabel mit!

Fernsehen über Kabel? Nehmt am besten ein Koaxialkabel mit!

In Deutschland gibt es mehrere Campingplätze, die Kabelfernsehen anbieten. Oft ist dies auf den Komfortplätzen der Fall. Ihr erhaltet dann die vom Campingplatz eingestellten Standardkanäle. Dort seht ihr dann hauptsächlich die Kanäle, die lokal empfangen werden.

Gut zu wissen: Ein Kabelanschluss ist auf dem Campingplatz im Ausland seltener vorhanden als in Deutschland.

Habt ihr einen Campingplatz mit Kabelfernsehen für euren nächsten Urlaub gefunden? Vergesst dann nicht, euer eigenes Koaxialkabel (auch Koaxkabel) mitzubringen. Zudem sollte dieses Kabel lang genug sein, um den TV-Anschluss auf dem Campingplatz mit dem Fernseher zu verbinden. Oft reicht ein fünfzehn Meter langes Kabel aus, aber es ist am besten, sich vor der Abreise mit dem Campingplatz in Verbindung zu setzen. Dann wisst ihr genau, welche Kabellänge erforderlich ist und die böse Überraschung bei ein paar fehlenden Zentimetern bleibt aus.

Vorteile des Fernsehens über Kabel

  • kein Abonnement erforderlich
  • Abgesehen von einem Kabel wird kein zusätzliches Equipment benötigt.

Nachteile des Fernsehens über Kabel

  • begrenzte Auswahl an Campingplätzen, auf denen dies möglich ist
  • Das Senderangebot differiert von Campingplatz zu Campingplatz.
  • Im Ausland sind in der Regel keine deutschen Kanäle empfangbar.

Anbieter fürs Fernsehen auf dem Campingplatz vergleichen

Fernsehen auf dem Campingplatz: Vergleichen Sie TV-Anbieter, um die richtige Wahl zu treffen.

Fernsehen auf dem Campingplatz: Vergleicht TV-Anbieter, um die richtige Wahl zu treffen.

Wir haben die Kosten und Möglichkeiten jeder Art von Fernsehen auf dem Campingplatz unten aufgelistet. Auf diese Weise könnt ihr leicht vergleichen, welche Leistungen ihr mit welcher Methode und bei welchem Anbieter zu welchem Preis erhaltet. Bei jedem Anbieter haben wir uns die günstigste Option angesehen. Oft sind natürlich auch teurere Abonnements mit zusätzlichen Optionen möglich.

Die beliebtesten TV-Anbieter auf dem Campingplatz über Antenne und Satellit

Anbieter DVB-T2 HD Astra HD+
Art der Plattform Antenne Satellit Satellit
Preis pro Monat 7,99 € über Freenet TV kostenlos 6 €
Vertragslaufzeit mtl. kündbar keine monatlich kündbar
Anzahl Sender 20 öffentlich-rechtliche 20 private Sender rund 400 dt. je nach Paket über 80 HD-Sender
Bildqualität HD SD HD
On demand nein nein nein
DE-Sender im Ausland? nein ja nein

Beliebteste TV-Anbieter auf dem Campingplatz über Apps und das Internet

Im Folgenden zeigen wir euch eine Übersicht der TV-Anbieter über Apps und das Internet. Die Angebote von Zattoo und Joyn hängen dabei von den gewählten Paketen ab.

Anbieter Zattoo Joyn ARD ZDF
Art der Plattform App / Online App / Online App / Online App / Online
Preis pro Monat in DE 0,- € in DE 0,- € 0,- € 0,- €
Anzahl Sender über 30 kostenfrei über 50 kostenfrei alle ARD Sender alle ZDF Sender
Bildqualität SD und HD SD und HD SD und HD SD und HD
On demand ja ja ja ja
DE-Sender im Ausland? Premium 9,99 € Joyn PLUS+

6,99 €

nur Mediathek nur Mediathek

Vor- und Nachteile der HD-Bildqualität

Wenn ihr die Anbieter vergleich, stellt ihr fest, dass die Sender manchmal in HD (hochauflösendes Fernsehen) und manchmal in SD (normalauflösendes Fernsehen) ausgestrahlt werden. HD bietet selbstverständlich eine bessere Bildqualität als SD. Auf den meisten Bildschirmen ist der Unterschied zwischen HD und SD deutlich sichtbar. Es kann daher eine Überlegung wert sein, einen Anbieter zu wählen, der den Lieblingskanal in HD ausstrahlt.

In Hinblick auf den Datenverbrauch lässt sich vielleicht grob sagen, dass eine Stunde Fernsehen in SD-Qualität etwa ein Gigabyte Datenvolumen erfordert, in HD-Qualität liegen wir da schon bei 3 GB.

Wenn ihr online streamt, kann euch HD aber auch in die Quere kommen. Eine bessere Bildqualität erfordert neben einem Mehr an Datenvolumen auch eine bessere Internetverbindung. Wenn eure Verbindung nicht gut genug ist, stürzt das Programm ab oder ihr müsst länger warten, was schon frustrierend sein kann. Dies kann das Fernsehvergnügen stark einschränken oder sogar ganz verunmöglichen.

Glücklicherweise habt ihr bei den meisten Diensten die Möglichkeit, die Bildqualität manuell herunterzusetzen. Wenn ihr über 4G schaut, hilft euch SD auch dabei, euer Datenvolumen wesentlich weniger schnell zu verbrauchen.

Habt ihr einen neuen und modernen Fernseher zu Hause? Dann solltet ihr mit nicht allzu hohen Erwartungen an die Bildqualität beim Fernsehen auf dem Campingplatz herangehen. Immer mehr Programme und Filme sind in 4K (viermal schärfer als HD) zu sehen. Ehe ihr euch verseht, habt ihr euch an diese unfassbar gute Qualität gewöhnt. Das Fernsehen mit einer solchen hohen Bildqualität ist auf dem Campingplatz eher unrealistisch.

Zusammenfassung

Es gibt nicht die eine perfekte Möglichkeit, um das Fernsehen auf dem Campingplatz möglich zu machen. Live-Streams und DVB-T2 sind sehr interessant, wenn ihr in Deutschland campen möchtet. Im Ausland bietet sich das Fernsehen über eine App wohl am ehesten an. Und dann ist man natürlich schnell von der Internetverbindung und -qualität abhängig. Mit einer Satellitenschüssel kann man recht einfach über Astra fernsehen.

Denkt einmal in Ruhe darüber nach, was ihr im Urlaub eigentlich „auf dem Fernseher“ sehen wollt, wo eure Prioritäten liegen und wieviel ihr investieren wollt, auch in Hinblick auf Zeit für die Recherche und Ausrüstung. Wichtig ist vor allem, sich die Frage zu stellen, wieviel man eigentlich letzten Endes wirklich auf dem Campingplatz und somit im Urlaub fernsehen will.

Wenn es um das eine Fußballspiel geht, gibt es vielleicht eine Kneipe oder Sportsbar in der Nähe  des Campingplatzes am Urlaubsort, die dieses Spiel überträgt. Und das macht dann vielleicht sogar noch mehr Spaß!

Habt ihr einen guten Tipp oder fehlt in diesem Blog eurer Ansicht nach eine Möglichkeit für das Fernsehen auf dem Campingplatz? Lasst es uns sehr gerne in den Kommentaren wissen! Vielleicht wollt ihr uns auch erzählen, wie ihr grundsätzlich zum Thema Fernsehen auf dem Campingplatz steht. Ist das wichtig für euch?

Hinweis zu Preisen und Konditionen:
Die in diesem Artikel genannten Preise und Abonnementkonditionen (z.B. für Zattoo, Joyn, DVB-T2 oder HD+) sind auf dem Stand von Januar 2025. Da sich Preise und Angebote regelmäßig ändern können, empfehlen wir euch, die aktuellen Informationen direkt bei den jeweiligen Anbietern zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie noch gültig sind.

  • Autor: Tom
  • Schon als kleiner Knirps ging Tom zum Campen, hauptsächlich in Spanien, Frankreich und Norwegen. Er liebt die Natur, ist gerne aktiv und mag es abwechslungsreich. Tom teilt gerne seine Begeisterung fürs Campen und geht selten ohne Gitarre und seinen Spezialkaffee auf Reisen.

    17 Kommentare

  1. Hallo,

    erst einmal vielen Dank für die tollen Infos. Für die Herbstferien haben wir uns auch einen Camper gemietet und wollten mobil Pay-TV empfangen.

    Im Gegensatz zu eure Tabelle kostet Sky im Abo allerdings mtl. 12,50 €. Der Preis von 7,49 € gilt für das Entertainment Ticket im 1. Monat. Da sind aktuell aber aus rechtlichen Gründen nur 21 TV-Sender inklusive. Vielleicht könnt ihr das berichtigen?

    Quelle: https://www.sky-angebot.de/sky-ticket-sender/

  2. Hallo Tom,
    sehr guter und umfangreichter Beitrag ohne unnötiges Beiwerk.
    Hat mir sehr gefallen.
    Vielen Dank und schöne Camper-Grüße
    von Klaus

    • Hallo Klaus,
      vielen Dank für das nette Feedback. Wir freuen uns, dass der Artikel gut angekommen ist. Wir wünschen einen guten Start in die Woche!
      Viele Grüße

  3. Im Beitrag unter „Satellit/Schüssel“ ist sky/sky ticket aufgeführt. Hierfür benötigt man aber eine Internetleitung. Ein Fussballspiel mit 90 Min. z.B. kostet 2-3 GB.

    • Hallo Herr Konradi,
      besten Dank für den Hinweis! Wir haben diesen in der Tabelle eingearbeitet.
      Viele Grüße

  4. Wer nicht aufs Fernsehen verzichten kann, sollte besser zu Hause bleiben und den Platz denen überlassen, die wirklich Reisen.

    • A ……………

      • 6.00 Frühstücksfernsehen, 19.11 Sandmännchen, 20 Uhr Tagesschau, 20.15 Film oder Fußball, 21.45 heute-jourrnal. Aber bloß? nicht Kontakt zu anderen Campern pflegen. Die vielen Fremden nerven sowieso.
        Wie dumm
        Wie dumm
        … dumm

        • Dumm ist deine Einstellung und deine Intoleranz.

        • Was ist daran Dumm wenn mann sich nicht wie manche jeden Tag mit anderen Campern die Glatze vollsaufen will ????

    • Wieso schließen sich Camping und Fernsehen aus? Man muß nicht den ganzen Tag vor der Klotze hocken, aber Nachrichten und ausgewählte Sendungen schauen find ich schon in Ordnung. Das ständige Stieren auf das Handy selbst im Restaurant nerven dagegen weit mehr.

      • Klaus Ludwig kann ich nur zustimmen!

      • Von mir aus kann jeder so viel TV schauen, wie er will. Einzige Bedingung: Lautstärke so einstellen, dass niemand gestört wird. Das gilt auch fürs Radiohören. Lautes TV-Gerät und lautes Radio sind der schlimmste Störfaktor beim Campieren. Danach kommen die Zugfahrzeuge mit 30 bis 40 Türen, welche mindestens einmal pro Tag zugeschlagen werden.

        Beim TV-Schauen und beim Radiohören kann man Kopfhörer verwenden.

    • Dass kann nur von einem ganz intolleranten Menschen kommen. Man kann doch die Bedürfnisse und Grwohnheiten anderer akzeptieren.

      • Sorry – es ist Urlaub – reicht wenn der Knochen das ganze Jahr griff und sichtbereit sein muss!Mit solchen Leuten fahr ich nicht in den Urlaub.

    • Welche Anmassung …

    • Was hat Fernsehn mit wirklich Reisen zu tun nur weil man auch unterwegs mal Nachrichten und was sonst passiert wissen will??????

Reagieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert