
Umweltplakette in Frankreich: Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen
2 August, 2023 | Update: 26/04/2024
In vielen Städten in Frankreich ist heutzutage eine Umweltplakette vorgeschrieben. Wo kann man sie kaufen, wo muss sie angebracht werden und welche ist die Richtige für Ihr Fahrzeug? All dies erfahren Sie in diesem Blog. Wir haben für Sie alles Nötige recherchiert, damit Sie während Ihres Campingurlaubs in Frankreich unbeschwert einen Ausflug in die Stadt machen können.
- Umweltzonen in Frankreich
- Welche Plakette brauchen Sie?
- Ausnahmen
- Was kostet eine Umweltplakette für Frankreich?
- Wo Sie die Plakette kaufen können
- Wo Sie die Plakette anbringen müssen
- Ladestationen für Elektroautos in Frankreich
- Übersicht Umweltzonen und Umweltplaketten Frankreich
Umweltzonen in Frankreich
Frankreich hat sehr umfangreiche Vorschriften in Bezug auf Umweltzonen. Französische Kommunen können im Rahmen des Crit’Air-Gesetzes dauerhafte und vorübergehende Umweltzonen einrichten. Wir haben uns die neuesten Vorschriften angeschaut und alle relevanten Informationen zu den entsprechenden Zonen in Frankreich zusammengestellt.
Permanente Umweltzonen in Frankreich
In Frankreich gelten für Umweltzonen unterschiedliche Regeln. Eine Niedrigemissionszone (französische Abkürzung: ZFE) dürfen Sie nur mit einer gültigen Umweltplakette befahren. Diese Zone gilt das ganze Jahr über. Die Städte, in denen eine Plakette bereits ganzjährig vorgeschrieben ist, sind die Folgenden:
In Niedrigemissionszonen weisen Schilder auf die lokalen Vorschriften und die Zeiten hin, in denen Ausnahmen gelten. Am Ende dieses Blogs haben wir in einer Übersicht alle ZFEs in französischen Städten und die jeweils geltenden Regeln aufgelistet.
Temporäre Umweltzonen in Frankreich
Vorübergehende Umweltzonen können in Frankreich aufgrund einer (länger andauernden) extremen Luftverschmutzung eingerichtet werden. In diesem Fall benötigen Sie auch außerhalb einer ZFE eine gültige französische Umweltplakette. Die temporären Vorschriften sind oft strenger und können sich beispielsweise auch auf die zulässige Höchstgeschwindigkeit auswirken.
Wenn in einer ZFE temporäre Regeln gelten, ersetzen sie für die Dauer ihrer Gültigkeit die Standardregeln in dieser Zone. Vorübergehende Umweltzonen können jederzeit (und sehr kurzfristig) ausgewiesen werden, sogar für ganze Departements. Behalten Sie also immer die regionalen Nachrichten im Auge. Auf der Straße werden die temporären Umweltzonen durch (elektronische) Wechselverkehrsschilder bekannt gegeben.

Welche französische Umweltplakette erhält Ihr Fahrzeug?
Welche französische Umweltplakette brauchen Sie?
Es gibt sechs verschiedene Umweltplaketten für Frankreich: 0 (Grün), 1 (Lila), 2 (Gelb), 3 (Orange), 4 (Rot) und 5 (Grau). Dabei erhalten die nachhaltigsten und neuesten Fahrzeuge die Plakette 0 und die umweltschädlichsten Fahrzeuge die Plakette 5. Vollelektrische Autos bekommen beispielsweise eine grüne Plakette, Hybridfahrzeuge ab 2011 eine lila Plakette. Die französische Umweltplakette heißt Crit’Air-Vignette (vignette Crit’Air).
Die Klassifizierung Ihres Fahrzeugs erfolgt auf der Grundlage des Kraftstoffs, des Fahrzeugtyps und der Umweltklasse. Die Klasse Ihres Pkw oder Wohnmobils finden Sie in der Zulassungsbescheinigung. Sie brauchen die Crit’Air-Vignette für Frankreich nur einmal anzuschaffen. Sie bleibt gültig, solange sie lesbar ist.
Sie möchten wissen, welche französische Umweltplakette Ihr Pkw, Zugfahrzeug oder Wohnmobil benötigt? Auf der Website des französischen Umweltministeriums können Sie (auch auf Deutsch) die Daten zu Ihrem Fahrzeug Schritt für Schritt eingeben, um zu ermitteln, welche Plakette Sie brauchen. Sie können alle Schritte probehalber durchlaufen, ohne dass Sie auch etwas kaufen müssen.
Ausnahmen
Für bestimmte Fahrzeuge und Orte in Frankreich bestehen Ausnahmen von den Standardregeln für Umweltzonen. Dies betrifft Fahrzeuge mit einem Behindertenausweis, bestimmte Privatfahrzeuge, Fahrzeuge der Kategorie N und die Pariser Umweltzone.

Besitzen Sie einen EU-Behindertenausweis? Damit dürfen Sie immer in eine Umweltzone einfahren.
Behindertenausweis
Wer einen europäischen Behindertenausweis besitzt, darf immer in eine Umweltzone einfahren. Beachten Sie jedoch, dass das Fahrzeug trotzdem eine entsprechende Plakette braucht und der Behindertenausweis deutlich sichtbar sein muss.
Private Fahrzeuge
Auch für bestimmte Privatfahrzeuge können Ausnahmen gemacht werden, allerdings nur mit Genehmigung der Gemeinde oder des Staates. Diese Regelung betrifft Oldtimer und Fahrzeuge von Pannenhilfsdiensten.
Bitte beachten Sie, dass die umweltschädlichsten Fahrzeuge in Frankreich immer von der Einfahrt in eine Umweltzone ausgeschlossen sind.
Kategorie N
In einigen französischen Niedrigemissionszonen (ZFEs) gelten Beschränkungen nur für die Kategorie N (Lastwagen, schwere Wohnmobile und Nutzfahrzeuge) und nicht für Personenkraftwagen. Bei einem Wohnmobil ist dies von der Kategorie in der Zulassungsbescheinigung abhängig. Fällt Ihr Wohnmobil unter die Kategorie N? Dann sollten Sie besonders aufmerksam sein (vor allem, wenn es sich um ein älteres Modell handelt), denn dann gelten auch für Sie die strengsten Vorschriften!
Umweltplakette Paris
Für Paris gilt eine dauerhafte Umweltzone. Sie dürfen Paris nur an Werktagen zwischen 8:00 und 20:00 Uhr mit einer Umweltplakette befahren. Seit dem 1. Juli 2023 sind in Paris nur noch Pkw und Wohnmobile der Kategorien Crit’Air 0, 1 und 2 zugelassen. Die A86 und die Straßen, die von außerhalb auf diese zuführen, sind ohne Umweltplakette befahrbar. Als kleine Information am Rande: Disneyland Paris liegt außerhalb der Pariser Umweltzone.
Tipps für Stadtcampingplätze in Paris
Man kann in Paris gut campen. Auf den verschiedenen städtischen Campingplätzen übernachten Sie im Grünen, und die Anbindung ans Stadtzentrum mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist ausgezeichnet. Lesen Sie mehr in unserem Blog über Campingplätze in Paris.

In Paris gelten eigene Regeln für die Umweltzone.
Was kostet eine Umweltplakette für Frankreich?
Eine Plakette kostet 4,76 € pro Fahrzeug (einschließlich Versandkosten innerhalb Europas). Sie riskieren ein Bußgeld von mindestens 68 €, wenn Sie ohne Plakette in eine Umweltzone einfahren (Stand April 2024).
Wo Sie eine Plakette kaufen können
Die Vignette Crit’Air ist hier erhältlich. Sie können über die Website nur mit Visa, Mastercard oder Paypal bezahlen. Die durchschnittliche Lieferzeit beträgt vier bis sechs Wochen. Bestellen Sie also in jedem Fall rechtzeitig. Es ist nicht möglich, die Umweltplakette für Frankreich unterwegs, zum Beispiel an einer Tankstelle oder in einer Autowerkstatt, zu kaufen.
Kaufen Sie die Vignette auf keinen Fall auf einer anderen Website. Es gibt mehrere Stellen, die mit kürzeren Lieferzeiten werben. Die dort erstandenen Plaketten sind jedoch nicht offiziell und oft überdies auch noch sehr viel teurer.
Französische Umweltplakette auch in Spanien gültig
Die Gültigkeit der Vignette Crit’Air erstreckt sich tatsächlich auch auf Spanien. Das ist nützlich, wenn Sie auf der Durchreise sind. Lesen Sie hier mehr über Umweltzonen und Umweltplaketten in Spanien.
Wo wird die Plakette angebracht?
Der Aufkleber muss gut sichtbar auf der Innenseite der Windschutzscheibe, unten rechts, angebracht werden. Wenn Sie sich unsicher sind, sehen Sie sich auf der Website des französischen Umweltministeriums die Erklärung und das Video an. Hier wird Schritt für Schritt (und auch auf Deutsch) erklärt, wie die Plakette aufklebt werden muss.
Wussten Sie übrigens, dass seit 2021 für große Wohnmobile (über 3,5 Tonnen) auch ein Aufkleber für den toten Winkel vorgeschrieben ist? Lesen Sie mehr über die Vorschriften für Wohnmobile in Frankreich.
Ladestationen für Elektroautos in Frankreich
Elektro- oder Hybridautos und Elektro-Camper erhalten die grüne oder lila Umweltplakette. Dies sind die besten Kategorien. Aber natürlich müssen Sie Ihren elektrischen Pkw bzw. Ihr elektrisches Zugfahrzeug oder Wohnmobil auch aufladen können. Im letzten Jahr wurden in Europa 44% mehr öffentliche Ladestationen eingerichtet, insbesondere in Frankreich, Deutschland und Dänemark. Sie brauchen sich also unterwegs keine Sorgen zu machen.
Auch verschiedene Campingplätze in Frankreich verfügen über Ladestationen für Camper mit Elektro-Fahrzeugen. Hier finden Sie alle Campingplätze mit Ladestationen in Frankreich.

Zum Aufladen Ihres Pkw oder Wohnmobils finden Sie immer mehr Campingplätze mit Ladestationen.
Übersicht der Umweltzonen und -plaketten in Frankreich
In der folgenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Vorschriften, die 2024 in französischen Städten gelten. Besuchen Sie außerdem vor der Abreise diese Website, um eine schnelle aktuelle Übersicht pro Stadt zu erhalten.
Umweltzonen Frankreich | Kein Zugang für die Crit’Air- Kategorien | Für welche Fahrzeuge? | Weitere Hinweise |
Paris | 3 (seit 1.7.2023), 4, 5 und ohne Crit’Air-Vignette | alle Fahrzeuge | Für Motorräder, Pkws und leichte Nutzfahrzeuge gilt dies nur montags bis freitags (nicht an Feiertagen) von 8 – 20 Uhr. |
Reims | 4, 5 und ohne Crit’Air-Vignette | alle Fahrzeuge | |
Straßburg | 4, 5 und ohne Crit’Air-Vignette | alle Fahrzeuge | Ab Januar 2025 ist auch die Kategorie 3 nicht mehr zugelassen. |
Rouen | 4, 5 und ohne Crit’Air-Vignette | Alle Fahrzeuge | Ab Januar 2025 besteht die Möglichkeit, dass Kategorie 3 nicht mehr zugelassen ist. |
Lyon | 4, 5 und ohne Crit’Air-Vignette | alle Fahrzeuge | Ab Januar 2025 wird auch Kategorie 3 nicht mehr zugelassen sein. |
Grenoble | 4, 5 und ohne Crit’Air-Vignette | alle Fahrzeuge | Ab 2025 wird auch Crit’Air 3 verboten. |
Marseille | 4, 5 und ohne Crit’Air-Vignette | alle Fahrzeuge | September 2024 wird zusätzlich Crit’Air 3 verboten. |
Montpellier | 4, 5 und ohne Crit’Air-Vignette | alle Fahrzeuge | Ab Januar 2025 ist auch die Kategorie 3 nicht mehr zugelassen. |
Toulouse | 4, 5 und ohne Crit’Air-Vignette | alle Fahrzeuge | |
Nizza | 4, 5 und ohne Crit’Air-Vignette | alle Fahrzeuge |
Schöne Campingplätze in Frankreich
Sehen Sie sich hier alle Campingplätze in Frankreich an. Und buchen Sie direkt einen Campingplatz in Frankreich für Ihren Urlaub oder für die Durchreise. Sie möchten in der Nebensaison preiswert campen? Mit der Ermäßigungskarte CampingCard ACSI sparen Sie bis zu 60% pro Nacht in der Nebensaison auf gut 1300 Campingplätzen in Frankreich.
Mehr über Camping und Campingplätze in Frankreich
Lesen Sie in unseren anderen Blogs noch mehr über Frankreich, um Ihren perfekten Urlaub zu planen:
3 Kommentare
Muss man diese Plakette jährlich kaufen, oder gilt sie für das registrierte Auto bis zu seiner Verschrottung?
der HInweis zur Umweltplakete haben befolgt. Leider kommt seit Tagen bei der Registrierung immer wieder der Hinweis „…Es ist ein Fehler aufgetreten. Ihre Bestellung wurde nicht registriert…“
Gibt es dazu eine Lösung?